top of page

Podcasts Pausenansprache

Episode 0 - Worum gehts in der Pausenansprache?

Kurze Unterbrechung im Spiel. Klare Ansagen, emotionale Bindung und verschiedene Bedürfnisse in einer Mannschaft bedienen:

Das ist die gelungene Pausenansprache. Dabei geht es im Kern um Verständnis und Beziehungen - wie im (Mannschafts-)Sport, so im Leben. Aber wie klappts mit der Umsetzung im Trainings-Alltags-Kleinklein? Um Antworten geht es in diesem Podcast: Ein paar Minuten Input von Trainer*innen für Trainer*innen. Zum Host: Björn Frommann ist Rugby-Trainer mit A-Lizenz und macht sich Gedanken über alle großen Themen, die oft im Trainingsalltag aus Zeitmangel zu kurz kommen: Wofür brauche ich eine Trainingsphilosophie? Weshalb bin ich überhaupt Trainer? Wie funktioniert Beziehungsarbeit mit Spieler*innen? Dabei gehts nicht nur um den Leistungssport, sondern alles in der Breite. Wenn du also eine Mannschaft trainierst, mehrmals pro Woche auf dem Platz oder in der Halle stehst und am Wochenende lange im Bus sitzt, weil ihr zu Auswärtsspielen fahrt: Dieser Podcast ist für dich.

 

Gefällt dir? Dann abonniere doch die Pausenansprache unter https://pausenansprache.podigee.io/und lass eine Bewertung da.

00:00 / 04:18

Episode 1 - Warum bin ich Trainer?

Die erste Episode der Pausenansprache dreht sich um die Frage: Warum bin ich Trainerin? Warum bin ich Trainer (geworden)? Gespräch mit zwei Interviewgästen: Michael Ungermanns, ehrenamtlicher Rugbytrainer beim SV Sparta Werlte, und Maximilian Lübbersmeyer, hauptamtlicher Landestrainer des Handballverbands Niedersachsen.

00:00 / 29:45

Episode 2 - Die gelungene Pausenansprache

Episode Zwei der Pausenansprache geht um - die Pausenansprache an sich. Mit dem Sportwissenschaftler Dr. Dennis Wolff von der Uni Hildesheim, der in einem Forschungsprojekt Pausenansprachen untersucht, und mit Rainer Kumm, seit 30 Jahren Rugby-Trainer - unter anderem bei der 7er-Rugby-Nationalmannschaft, derzeit beim SV Germania List.

00:00 / 25:59

Episode 3 - Leistungsdiagnostik, brrrrrr

In der Episode Drei der Pausenansprache geht es um die Leistungsdiagnostik: Um Methoden-Tipps, auch ohne großes Budget. Und darum, wie ich meine Mannschaft auch mental mitnehme in dieser Prüfungssituation. Mit Sportpsychologin Anne Lenz vom Olympiastützpunkt Niedersachsen und Athletiktrainer Marius Näfe vom Niedersächsischen Rugby Verband.

00:00 / 20:48

Episode 4 - Warum warst du nicht beim Training?

In der Episode Vier der Pausenansprache geht es um die typischen Trainingsstörungen rund um die Spieler*innen-Motivation. Wie können Trainer*innen dagegen arbeiten? Und gibts auch Spielertypen, bei denen das letztlich egal ist, wenn sie ab und zu ein Training verpassen? Hands-On-Tipps und Best Practice von U18-Eishockey-Nationaltrainerin Franziska Busch, Rugby Klub 03-Herrenchef Christian Lill und Sportpsychologin Anne Lenz.

00:00 / 30:02

Episode 5 - Zuspätkommen und Extrawürste

In der fünften Folge der Pausenansprache geht es weiter mit den kleinen Störungen beim Training, die mit mangelnder Disziplin zusammenhängen. Hat nicht jede Mannschaft notorische ZuspätkommerInnen, Unkonzentriertheiten beim Training, Nachlässigkeit hier und da? Wie gehe ich als TrainerIn damit um? Wo ist die Balance zwischen Verständnis und Sanktionen? Wann leidet das Mannschaftsgefühl? Mit Franziska Busch, Eishockey-U18-Nationaltrainerin, Christian Lill, Rugby U20-Nationaltrainer und Sportdirektor beim Berliner Rugbyklub 03 sowie Phil Szesny, 7er-Rugby-Nationalspieler. Und natürlich mit Gastgeber Björn.

00:00 / 27:06

Episode 6 - Kill your Heroes

In dieser Folge der Pausenansprache geht es um Trainer-Vorbilder und Mentorinnen - und was sie dir als Trainer*in bringen. Klar helfen sie bei den ersten Schritten des Trainerdaseins...aber ist es dann nicht auch Zeit für den eigenen Stil? Gastgeber Björn, Rugby-Trainer mit A-Lizenz, spricht mit Rugby-Nationalspieler und Landestrainer NRW Timo Vollenkämper und mit dem niedersächsischen Hockey-Landestrainer Carsten Alisch.

00:00 / 25:19

Episode 7 - Mein Trainer, mein Freund?

In dieser Episode gibt es keine Trainerinterviews - dafür Einblicke von Spielerinnen und Spielern, was sie vom Trainer erwarten. Klar, eine gute Beziehung ist schon wichtig - aber können oder sollten Trainer und Spieler Freunde sein? Hör es dir an!

00:00 / 33:00

Episode 8 - Käptn, mein Käptn

Wer ist wichtiger für den Erfolg - Trainer, Käptn oder die Mannschaft als Ganzes? Hier geht es um Kapitäne, ihre Rolle, ihre Grenzen, ihr Selbstverständnis und das Verhältnis zum Trainer. Mit Robert Mohr, ehemaliger Rugby-Profi und einem der ersten deutschen Kapitäne in einer französischen Top-Mannschaft. Und mit Carsten Segert, Rugby-Bundesligatrainer. Und natürlich mit Gastgeber Björn, Rugby-Trainer mit A-Lizenz und einer Menge Fragen.

00:00 / 36:31

Episode 9 - Mein glücklichstes Scheitern

Scheitern kann eine Mannschaft zerbrechen lassen - oder zu neuem Großen anspornen. Hier geht es um den konstruktiven Umgang mit Scheitern für Trainerinnen und Trainer. Mit sportpsychologischen Tipps von Dr. Lena Tessmer und einer Rückschau auf die schlimmste Niederlagenserie im sportlichen Leben von Gastgeber Björn: Er hat gelitten und gelernt.

00:00 / 29:14

Episode 10 - Die richtige Dosis Druck

Druck ist eine zwiespältige Sache. Wir alle brauchen ihn, um voran zu kommen. Und zu viel davon verpfuscht die Leistungsfähigkeit. Was ist also die richtige Dosis? Und wie können Trainerinnen und Trainer den Umgang mit Druck einüben? Tipps, Einschätzungen, Erfahrungen von Spielerinnen, Trainern und mit Erkenntnissen aus der Sportpsychologie und Sportwissenschaft. Damit dein Training besser wird.

00:00 / 30:06

Episode 11 - Rituale, Routinen rund ums Spiel

Unser Leben ist von Routinen und Ritualen bestimmt. Auch - oder besonders - im Sport.
Dienen sie dem Teamgeist, der Fokussierung oder dem "Aberglauben?" Was ist sinnvoll, was stört? Und können Routinen im Training trainiert werden? Wenn ja, wie?

00:00 / 29:47

Episode 12 - Talent fürs Talent

Er ist der Entdecker und Förderer des NBA-Profis Dennis Schröder und einiger anderer nationaler und internationaler Basketball-Stars: Liviu Calin ist seit Jahrzehnten beim Braunschweiger Basketball der Trainer für die Talente. Ein Mann mit klarem Bild seiner Rolle und dem, was Nachwuchssportler brauchen. Hier im Interview!

00:00 / 31:30
bottom of page